Datenschutzerklärung und datenschutzrechtliche Hinweise
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen im Sinne der datenschutzrechtlichen Regelungen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
CORS Human Potential GmbH
vertreten durch die Geschäftsführerin
Frau Carola Scheffel
Bahnstraße 4, 65205 Wiesbaden
Tel.: 0049 611 89043668
Fax: 0049 611 89043663
E-Mail: info@cors-humanpotential.com
Handelsregister: Amtsgericht Wiesbaden, HRB 29858
USt.-ID-Nr.: DE 040 230 62515
Im Folgenden wird der Verantwortliche mit „Wir“ und „Uns“ bezeichnet.
Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten sind uns wichtig und selbstverständlich. Beim Betrieb unserer Website halten wir uns an die gesetzlichen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
In den folgenden Absätzen informieren wir Sie darüber, welche Daten erfasst werden, zu welchem Zweck, aus welchem Grund und für welche Dauer sie erhoben werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Wir bitten Sie dabei zu berücksichtigen, dass im Rahmen der Datenübertragung im Internet grundsätzlich mehr oder weniger gravierende Sicherheitslücken bestehen können. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch unbefugte Personen ist nach dem derzeitigen Stand von Wissenschaft und Technik nicht zu verwirklichen.
II. Name und Anschrift des Landesdatenschutzbeauftragten
Landesdatenschutzbeauftragter
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch
Hausanschrift: Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Postanschrift: Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
Tel.: 0049 611 1408-0, Fax: 0049 611 1408-611
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Im Folgenden informieren wir Sie erst einmal allgemein über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, die hierfür bestehenden Rechtsgrundlagen sowie die Dauer der Speicherung dieser Daten und deren Löschung.
1) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie können diese Website besuchen, ohne dass Sie sich dafür registrieren. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
a) Begriff der personenbezogenen Daten
Der Begriff der personenbezogenen Daten erfasst alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden: betroffene Person) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b) Begriff der Verarbeitung
Der Begriff der Verarbeitung erfasst jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (zum Beispiel Daten erheben, organisieren, speichern). Der Begriff der Verarbeitung ist sehr weit zu verstehen und erfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
c) Berechtigung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person erfolgt nur auf der Grundlage eines entsprechenden Erlaubnistatbestandes. Regelmäßig erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur nach vorheriger Einwilligung der jeweiligen betroffenen Person. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder auch eine vorherige Einwilligung aus rein tatsächlichen Gründen nicht möglich ist.
d) Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer unseres Online-Angebotes; nachfolgend werden diese Personen entweder als „Sie“ oder „Ihnen“, „betroffene Personen“ („Betroffene“), „Besucher“ oder „Nutzer“ bezeichnet.
2) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO die Rechtsgrundlage hierfür dar.
Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie einen Vertrag mit uns
abschließen wollen oder abgeschlossen haben.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO die Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht die erstgenannten Interessen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO die Rechtsgrundlage hierfür dar.
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage hierfür dar. Dies ist der Fall, wenn Sie uns diese Angaben freiwillig mitteilen, z.B. im Rahmen einer Anfrage im Kontaktformular oder bei Ausfüllen unseres Online-Check-Fragebogens.
Die Geltung einer Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten schließt nach der derzeit vorherrschenden Sicht nicht die Geltung anderer Rechtsgrundlagen aus. Daher können auch mehrere der genannten Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Betracht kommen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist und Sie uns zur Verarbeitung ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben.
3) Speicherdauer und Datenlöschung
Nach dem Prinzip der Zweckbindung werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nur für die Bearbeitung ihrer Anfrage verarbeitet, gespeichert und – bei Ausfüllen des Online-Check-Fragebogens – auf einen externen Server unseres externen Dienstleisters weitergeleitet. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen worden ist.
Eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person für einen Vertragsabschluss oder zum Zwecke der Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners der betroffenen Person, die deren Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Daten werden benötigt, um Ihnen die gewünschten Inhalte zu schicken. Hierbei werden folgende Daten erhoben:
a) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
b) Das Betriebssystem des Nutzers
c) Der Internet-Provider des Nutzers
d) Die IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Nutzers
e) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
f) Websites, von denen oder über die das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt ist, und
g) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Internetseite aufgerufen werden
Einige dieser Daten werden ebenfalls in den Logfiles (Protokolldateien) unseres Systems gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten wird nicht vorgenommen. Ebenso findet eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen nicht statt.
2) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung unserer Internetseite an den Rechner des jeweiligen Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers für die Dauer des Aufrufes unserer Internetseite gespeichert bleiben.
Die Speicherung in den Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Internetseite sicherzustellen. Darüber hinaus dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Internetseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken oder auch zu anderen Zwecken wird in diesem Zusammenhang nicht durchgeführt.
3) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der unter 1) genannten Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO für die unter 2) genannten Zwecke. Diese begründen zugleich unser berechtigtes Interesse an einer korrekten Darstellung des Internetauftrittes sowie die Gewährleistung eines sicheren Betriebs unserer Website im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, wenn Sie unsere Website besuchen.
4) Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorgenannten Zwecke ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Internetseite ist dies der Fall, wenn der Aufruf unserer Website und damit die jeweilige Sitzung durch den jeweiligen Nutzer beendet werden. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles (Protokolldateien) ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist zwar möglich; in diesem Fall werden die IP-Adressen der jeweiligen Nutzer aber gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist (ein Client ist ein Computerprogramm, das auf dem Endgerät eines Netzwerks ausgeführt wird und mit dem jeweiligen Server [Zentralrechner] kommuniziert).
5) Widerspruchsmöglichkeit
Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Website und die Speicherung der Daten in Logfiles (Protokolldateien) für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich ist, besteht für die betroffene Person kein Widerspruchsrecht und keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
Diese Website (https://cors-humanpotential.com/) verwendet Cookies.
1) Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Diese Website verwendet teilweise Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die in Ihrem Internetbrowser beziehungsweise von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Rufen Sie unsere Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem Ihres Computers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen der Seite ermöglicht.
Wir setzen Cookies nur ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten und verwenden daher nur technisch notwendige Cookies. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel wieder identifiziert werden kann.
Diese Cookies werden damit also nur für den Informationsaustausch zwischen unserer Website und Ihrem Browser genutzt. Darüber hinaus werden diese Cookies von uns nicht abgerufen oder ausgewertet.
2) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dar. In den unter 1) genannten Zwecken hinsichtlich einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website ist unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO begründet.
3) Dauer der Datenspeicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken und dadurch widersprechen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können Sie aber möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen.
VI. Kontaktformular, Anforderung des Online-Check-Fragebogens und E-Mail-Kontakt
1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
a) Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Name und
- E-Mail-Adresse.
Auf freiwilliger Basis kann der jeweilige Nutzer weitere Daten eingeben, und zwar
- das Unternehmen, in dem er beschäftigt ist, und
- eine Telefonnummer, unter der er erreichbar ist.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe dieser Daten an Dritte. Diese Daten werden ausschließlich für die Durchführung und Verarbeitung der Konversation mit dem jeweiligen Nutzer, zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert und verwendet.
b) Datenverarbeitung bei Anforderung und Ausfüllen des Online-Check-Fragebogens
Soweit Sie unser Formular zur Anforderung und zum Ausfüllen des Online-Check-Fragebogens nutzen wollen, werden zusätzlich zu den bereits genannten Daten auch
noch folgende Daten gespeichert:
- Alle weiteren, von Ihnen gemachten Angaben
Für die Verarbeitung dieser Daten wird im Rahmen des Absendevorganges Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Wenn Sie den Online-Check-Fragebogen ausfüllen und an uns übermitteln, nehmen Sie unser Angebot auf Abschluss eines Vertrages bezüglich der Erbringung einer Dienstleistung an. Diese von uns Ihnen gegenüber erbrachte Dienstleistung besteht in der Auswertung der von Ihnen mitgeteilten Angaben und der Übersendung eines konkreten Ergebnisberichtes. Dadurch werden für Sie keine Verpflichtungen begründet, insbesondere sind Sie als Nutzer nicht zur Zahlung eines Entgelts oder zu weiteren, nachfolgenden Leistungen verpflichtet.
In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Die Daten aus dem Online-Check-Fragebogen werden ohne Ihre personenbezogenen Daten an unseren externen Dienstleister weitergegeben. Die ausgewerteten Daten des Online-Check-Fragebogens werden nach der Auswertung wieder an uns übermittelt, so dass wir Ihnen diese Auswertung mitteilen können.
In diesem Zusammenhang erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. Diese Daten werden ausschließlich von uns für die Durchführung des Online-Checks und der Verarbeitung des ausgefüllten Online-Check-Fragebogens verwendet.
2) Zweck
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus dem von Ihnen wie unter 1) b) beschrieben ausgefüllten Online-Check-Fragebogens dient uns allein zur Bearbeitung
der Kontaktaufnahme und zur Ermöglichung der Auswertung des Online-Check-Fragebogens. Die sonstigen während des Absendevorganges verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars und des Online-Check-Fragebogens zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Da wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Anforderung und daran anknüpfenden Übermittlung des Online-Check-Fragebogens eine Einwilligung von Ihnen einholen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage hierfür dar.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Vorbereitung und Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO die Rechtsgrundlage hierfür dar. Dies gilt daher auch bei der Anforderung und dem Ausfüllen sowie der daran anschließenden Übermittlung des Online-Check-Fragebogens durch Sie. In diesem Fall tritt die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO neben die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Soweit lediglich eine Kontaktaufnahme per E-Mail durch Sie erfolgt, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO die Rechtsgrundlage hierfür dar, da hierin auch das erforderliche
berechtigte Interesse für uns an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO liegt.
4) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars, des Online-Check-Fragebogens und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem jeweiligen Nutzer beendet worden ist. Eine solche Beendigung ist grundsätzlich dann gegeben, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten des jeweiligen Nutzers nicht mehr erforderlich ist.
Für den Fall der Anforderung und des Ausfüllens sowie der Übermittlung des ausgefüllten Online-Check-Fragebogens ist eine Speicherung der bei uns erhobenen personenbezogenen Daten dann nicht mehr erforderlich, wenn die Auswertung des Online-Check-Fragebogens erfolgt und diese Auswertung an den Nutzer übermittelt worden ist, es sei denn, der jeweilige Nutzer erteilt uns eine entsprechende Einwilligung zur weitergehenden Verarbeitung.
Die während des Absendevorganges zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der jeweilige Nutzer ist jederzeit berechtigt dazu und hat auch jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Bei Kontaktaufnahme mit uns durch den jeweiligen Nutzer per E-Mail kann der Nutzer der Speicherung seiner personenbezogenen Daten widersprechen. Widerspricht der Nutzer, kann die Kommunikation mit ihm nicht mehr fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung sowie der Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des jeweiligen Nutzers erfolgt durch E-Mail oder Telefax an die unter I. dieser datenschutzrechtlichen Hinweise genannte E-Mailadresse oder Telefaxnummer.
VII. Ihre Rechte als betroffene Person
1) Bestätigung, Vervollständigung, Berichtigung und Löschung
a) Bestätigungsrecht und Auskunftsrecht, Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht, bezüglich aller der unter III. bis VI. aufgezeigten datenschutzrechtlich relevanten Vorgänge jederzeit eine Bestätigung von uns darüber zu verlangen, ob und in welchem Umfang Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden, sowie das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DS-GVO.
b) Vervollständigungsrecht und Anspruch auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
Sie haben entsprechend Art. 16 DS-GVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
c) Recht auf Löschung und Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 17 DS-GVO und Art. 18 DS-GVO
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
2) Recht auf Erhaltung, Übertragung und Beschwerde
Sie haben das Recht, jederzeit von uns zu verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO zu erhalten, sowie
deren Übertragung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner nach Art. 77 DS-GVO das Recht, eine Beschwerde bei der unter II. genannten zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesdatenschutzbeauftragten für das Land Hessen, einzureichen.
3) Widerrufsrecht und Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, uns erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO mit Wirkung für
die Zukunft zu widerrufen. Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DS-GVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Für die Geltendmachung aller unter 1) bis 3) genannten Rechte können Sie sich jederzeit an den unter I. genannten Verantwortlichen unseres Unternehmens wenden.
VIII. Nutzung von Google Fonts
Auf unserer Website setzen wir Google Webfonts ein. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriften, um Texte korrekt anzuzeigen. Beim erstmaligen
Laden dieser benötigten Schriften kann Google nachvollziehen, dass unsere Seite von Ihrer IP-Adresse aus aufgerufen wurde.
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies begründet zugleich das berechtigte Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO als Rechtsgrundlage.
IX. Einbindung von Google Maps
Wir nutzen das Angebot von Google Maps auf dieser Webseite. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf unserer Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter IV. 1) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google ein Nutzerkonto haben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob dies nicht der Fall ist. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.
Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
X. Verwendung von Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im
Folgenden: „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (vgl. V.) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Zusätzlich haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Analytics abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.
Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Optout-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe.
Die Tracking-Maßnahmen durch Google Analytics werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Damit wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen setzen wir Google Analytics ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen. Weiter nutzen wir die Daten für die optimierte Ausspielung von Werbeinhalten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
XI. Social Share Buttons
Auf unserer Website werden sogenannte Social Share Buttons zu den sozialen Netzwerken Facebook, Google+, Pinterest, Instagram, XING, linkedin und des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet. Um dem Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website gerecht zu werden, sind die Buttons mittels der „Shariff- Lösung“ eingebunden.
Diese Art der Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf unser Website, die solche Buttons enthält, keine Verbindung mit den Servern von Facebook, Google, Pinterest, XING, linkedin und Instagram („soziale Netzwerke“) hergestellt wird. Erst wenn Sie aktiv auf einen dieser Buttons klicken und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des sozialen Netzwerks her.
Durch Ihren Klick erhält das soziale Netzwerk von uns lediglich die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Dann wird diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert, ohne dass wir darauf Einfluss nehmen können.
Sind Sie bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dort Ihr Besuch unserer Website Ihrem Profil unmittelbar zugeordnet werden. Wenn Sie mit einem sozialen Netzwerk interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button auslösen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server des sozialen Netzwerks übermittelt. Die Informationen werden außerdem in dem jeweiligen Dienst veröffentlicht und dort unter Umständen weiterverarbeitet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das jeweilige soziale Netzwerk sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks:
Datenschutzhinweise von Facebook:
http://www.facebook.com/policy.php
Datenschutzhinweise von Google:
http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
Datenschutzhinweise von Twitter:
https://twitter.com/privacy
Datenschutzhinweise von Pinterest:
https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
Datenschutzhinweise von XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Datenschutzhinweise von linkedin:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacypolicy
Datenschutzhinweise von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875
Wenn Sie nicht möchten, dass ein soziales Netzwerk die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor einem Klick auf einen dieser Buttons bei dem entsprechenden Dienst ausloggen.
Facebook wird betrieben von
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
Google+ wird betrieben von
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Twitter wird betrieben von
Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Pinterest wird betrieben von
Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA
XING wird betrieben von
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
LinkedIn wird betrieben von
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Instagram wird betrieben von
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
XII. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogene Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf diese Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Übermittlung dieser Daten an Dritte, wie an unseren externen Dienstleister gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, oder wenn Sie gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO in die entsprechende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Bei dem von uns mit der Datenverarbeitung beauftragten Unternehmen handelt es sich um die iNNOVO Cloud GmbH, Düsseldorfer Str. 40A, 65760 Eschborn.
XIII. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
XIV. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
XV. Haftungsausschluss, Disclaimer
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Anwendungen, Produkte, Informationen, Services, Websites oder Social-Media-Funktionen von Drittanbietern, welche über Links erreichbar sind, die diese Website aus Informationsgründen anbietet. Bei Nutzung dieser Links verlassen Sie die Website der CORS Human Potential GmbH, so dass die Möglichkeit besteht, dass hier durch Dritte Informationen über Sie gesammelt oder weitergegeben werden.
Die CORS Human Potential GmbH hat keinerlei Einflussnahme und Möglichkeiten der Einflussnahme auf Websites von Drittanbietern und gibt keinerlei Empfehlungen oder Zusicherungen zu diesen Websites oder zu deren Datenschutzpraktiken ab.
Wir legen es Ihnen daher zwingend nahe, sich die Datenschutzrichtlinien und Datenschutzhinweise aller Websites, mit denen Sie gegebenenfalls interagieren, genau durchzulesen und anzusehen, bevor Sie diesen die Erfassung, Verarbeitung und weitergehende Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gestatten.